Verzeichniß

der vorzüglichsten in diesem Bande vorkommenden Abkürzungen etc.

(Die gewöhnlichen Abkürzungen, wie z. B., d.i., etc. sind hier nicht aufgeführt.)


A. = Aschbach, Allgemeines Kirchen-Lexikon etc. Frankfurt a. M. 1846.

Abb. = Abbas (Abt, Kloster-Vorstand).

Ahhat. = Abbatissa (Abtissin).

Aëp. = Archiepiscopus. d. i. Erzbischof.

al. = alias, alibi; alii, d. i. sonst, anderswo; Andere, nach Andern etc.

Al. = Allioli, die heil. Schrift des A. und N. Test.

Allg. Mart. = Allgemeines Martyrologium ... Regensburg 1860.

altd. = altdeutsch etc.

Art. Gyn. = Artur (Artus) du Monstier (Mounstier), Gynaeceum (Legende heiliger, seliger etc. Frauensperson), und

Art. Mart. = Artur du Monstier Martyrologium der Franciscaner.

B. = Beatus, Beata, d. i. »selig« (sel)

Br. = Bruschius, Chronologia Monasteriorum Germaniae etc.

Bruz. = Bruzene la Martinière, Historisch-Politisch-Geographischer Atlas der ganzen Welt etc. Leipzig 1744–1750.

Buc. = Bucelini Gabrielis Menologium Benedictinum etc.

Buc. Suppl. = Menologii Benedictini Pars II. (Supplementum) von Rob. Schindler.

Burg. = Burgener (P. Laurentius), »Helvetia sancta, oder Leben und Wirken der heiligen, seligen und frommen Personen des Schweizerlandes etc.«

But. = Butler's Leben der Väter und Martyrer etc. Nach der französischen Uebersetzung von Godescard bearbeitet und sehr vermehrt von Dr. Räß und Dr. Weis.

C. oder Conf= Consessor (Bekenner, Beichtiger).

Cf = Confer oder Conferatur. d. i. man vergleiche.

C. M. = P. Karl Motschi im Kloster Maria Stein bei Basel.

Cor. = Correspondance de Rome Tom. I. 1848, 1849. (Seconde édition) 1850, 1851. Rome, au Bureau de la Correspondance.

El. = Elenchus, d. i. Verzeichniß der Heiligen etc., welche in die Zeit vom 21. (15.) October bis 31. December fallen und von den Bollandisten noch bearbeitet werden sollen.

Em. = Emmert Anton in Trient.

Ep. = Episcopus (Bischof).

Flor. Ser. = Flores Seraphici ... Auct. Carolo de Aremberg ... Cf. Gerardus47.

fr., franz. oder frz. = Französisch.

Gr. oder Griech. = Griechisch.

Hebr. = Hebräisch.

Hub. Mart. = Hueber (Fortunat), Martyrologium der Franciscaner und

Hub. Men. = Hueber, Menologium, von den Bollandisten häufig angeführt zwei Werke, sowie die oben bezeichneten von Artur du Monstier, von den Bollandisten häufig angeführt und hier der Kürze wegen besonders angemerkt werden.

Hund. = Hundius, Metropolis ... Salisburgensis ...

I. O. = P. Ihnaz Odermatt im Kloster Engelberg im Kanton Unterwalden.

Lat. = Lateinisch.

Lech. = P. Petrus Lechner, Ausführliches Martyrologium des Benedictiner-Ordens etc. Augsburg 1855.

[31] M. MM. = Martyr, Martyres Martyrer.)

Mab. = Mabillon, Acta Sanctorum O. S. Benedicti etc.

Mar. = Marangoni (Joannis), Thesaurus Parochoram, seu Vitae .... Parochaam, qui Sanctitate, Martyrio ... Catholicam illustrarunt Ecclesiam.

March. = Marchese, Sagro Diario Domenicano ... Vgl. Gregorius94.

Mart Hieron. = das dem hl. Hieronymus zugeschriebene Martyrolgium, welches in verschiedenen Ausgaben und Manuscripten existirt.

Mart. Rom. = Martyrologium Romanum, vermehrt von Papst Benedict XIV.

Mart. Tamlact. = Martyrologium Tamlactense (ein Martyrologium von Tamlacht in Irland).

Men. S. J. = Menologium Societatis Jesu ... Vgl. die Note zu Gonsalvus7. S. 448.

Mg. = Migne (M. l'Abbé), Dictionnaire hagiagraphique etc. (von Abbé Pétin).

Mon. = Monachus (Mönch, Einsiedler).

MS. = Manuscript.

Mur. = Murer, Helvetia sancta ...

Mz. = Wolfgang Menzel's »Christliche Symbolik«.

Pi. = C. B. Piazza, Emerolagio sagro di Roma cristiana e gentile ...

Rad = Raderi Matth., Bavaria sancta et pia

S. = Sieh, oder auch Seite.

S. d. = Sieh diesen (diese).

S. SS. = Sanctus, Sancti (Sancta, Sanctae), d. i. »heilig« (hl), »heilige« (hhl.) etc.

Sin. oder Sz. = Sintzel's »Seraphischer Sternhimmel« etc.

Soc. = Socii, Sociae (Gefährten).

St. = Sanct; St., Ste. = Saint, Sainte (im Französische).

Sur. = Surius, De probatis Sanctorum historiis etc.

Sut. oder Sr. = Sutnerer, Professor in Eichstätt.

Tagb. = Tagbuch der Ursulinerinnen etc. Vgl. die Note zu Genovefa.4

Tan. = Tanner Math., Societas Jesu usqua ad sanguinis et vitae profuionem militans etc.

V. = Venerabilis, d. i. »ehrwürdig«, (ehrw), wenn es am Anfange vor einem Namen steht; sonst heißt es Virgo (Jungfrau).

Vgl. = Vergleiche.

Vid. = Vidua (Wittwe).

W. = Wilmet, Leben des hl. Johannes von Gott.

Wb. = Weißbacher, »heiliger Petriner-Jahr« etc.

W. W. = Wetzer und Welte, Kirchenlexikon etc. Freiburg 1847.

Z. oder Zed. = J. H. Zedler's Großes vollständiges Universal-Lexikon etc. Halle und Leipzig, 1732–1752.


Am Ende jedes Artikel ist die Citation beigefügt, woher derselbe genommen ist. Ist am Quelle angegeben, so ist dieselbe entweder schon im Artikel selbst bezeichnet, wie z. B. Mart. Rom., der Elenchus, etc. oder die Citation findet sich bei jenem Heiligen, auf welchen am Ende des Artikels verwiesen ist. Bei den aus den Bollandisten entnommenen Art bezeichnet die römische Ziffer den Band des betreffenden Monats, die arabische Ziffer Seitenzahl, wie in der Vorrede näher auseinander gesetzt ist. Jene Artikel, vie wir aus Mangel an sicheren Quellen oder aus anderen Gründen frei zu bearbeiten uns veranlaßt fanden, sind mit einem Kreuze (†) am Ende bezeichnet.


Die gleichnamigen Heligen etc. find, der leichtern Uebersicht wegen, durch vorgesetzte kleine Ziffern unterschieden, und zwar kommen zuerst die Heiligen (Sancti), dann Seligen Beati), dann die Ehrwürdigen (Venerabiles), endlich die übrigen »Diener (Dienerinnen) Gottes«, welche im Rufe der Heiligkeit starben, aber zur Zeit ohne einen bestimmten kirchlich approbirten Titel sind, nur im einzelnen Gegenden, Orten, Klöstern etc. verehrt werden und welche man als Pii (»Gottselige«) bezeichnen kann. (Vgl. die Einleitung zum II. Bande Nr. 3 u. 54). Jede dieser einzelnen Gruppen ist – des leichteren Auffindens wegen – nach der Reichenfolge des Kalenders, resp. nach den Monatstagen, an welchen die Heiligen etc. treffen, geordnet.

Quelle:
Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. XXXI31-XXXIII33.
Lizenz:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon